Anschussseminar
Liegt das Stück nicht im Knall, sondern ist noch geflüchtet, ist guter Rat teuer!
Hier hilft es, Pirschzeichen und Farbe des Schweißes an der Anschussstelle richtig deuten zu können. Praktische Übungen und der Erfahrungsaustausch sind daher für uns Jäger wichtiges Handwerkszeug.
Die Kreisjägerschaft Greiz bietet am 26.04.2025 ein
Anschussseminar
an.
Es richtet sich an alle Interessenten, ganz gleich ob Mitglied oder Nichtmitglied in der Jägerschaft.
Treffpunkt ist 08:00 Uhr in Clodra an der Gaststätte Töpferberg, Dauer bis ca. 11:00 Uhr.
Ein kleiner Imbiss wird vor Ort gegen 09:30 Uhr angeboten.
Für Mitglieder ist die Fortbildung kostenfrei, Nichtmitglieder zahlen 20,00 Euro.
Anmeldung bis zum 19.04.2025 bei Arno Schöne (Tel. 0152 – 02420441)
Wir freuen uns auf eure rege Teilnahme!
Der Vorstand
Jagdausbildung
Nachwuchs für Wald und Wild: Jägerausbildung bei der Kreisjägerschaft Greiz
Die Jägerausbildung ist weit mehr als das Erlernen des Schießens, sie ist eine fundierte Vorbereitung auf eine verantwortungsvolle Aufgabe in Natur- und Artenschutz.
Die Kreisjägerschaft Greiz bietet angehenden Jägerinnen und Jägern eine praxisnahe und hochwertige Ausbildung, die Tradition mit modernem Wissen vereint.
Projekt „Jagd & Natur für Kinder“
Im Rahmen eines Drei-Tage-Projektes wurden wir nach Nöbdenitz, in die staatliche Regelschule, eingeladen. Jägerin Christine Gentsch, Jäger Andreas Karte und Jägerin Yvonne Güttig, hatten gemeinsam einen jagdlichen Workshop erstellt. Das Programm umfasste einen Informationskurs, eine Exkursion und einen interaktiven Workshop zur Zubereitung einer Wildmahlzeit. Es haben Kinder im Alter von zehn und elf Jahren teilgenommen. Der Anblick von mitgebrachten Material zum Anschauen und Anfassen ließ die Spannung bei den Kids steigen. Im Informationskurs wurde über das heimische Schalenwild, Raubwild und Federwild gesprochen. Es wurden Bilder zugeordnet, Trophäen bestimmt und an Decken und Bälgern gefühlt. Vorbereitend für den zweiten Tag wurden Fährten im Fährtensandkasten bestimmt. Viel Spaß hatten die Kinder an der Weidmannssprache, welche von uns Jägern auf die Kinder übertragen wurde. So kam es, dass die Weidmannsprache am gesamten Vormittag von den Kindern hinterfragt und angewandt wurde. Ein weiteres Thema waren die Bäume unserer Wälder und Getreidebestimmung. Altersgerecht wurde den Kindern der Wert und die Bedeutung der Jagd als Teil des natürlichen Kreislaufs nähergebracht, welche Rolle die Jagd im ökologischen Gleichgewicht spielt und welche Verantwortung der Mensch gegenüber der Natur trägt. Besonderes Interesse fanden die Themen, wie man sich nach einem Wildunfall verhält, was ein Wildschaden bedeutet, welche Aufgabe ein Jagdhund hat, was Pirschzeichen sind und was Brauchtum für die Jäger bedeutet. Die Kinder stellten viele Fragen und zeigten großes Interesse für die Arbeit des Jägers. Es bestand die Möglichkeit, ins Jagdhorn zu blasen.
Vorbereitend auf den zweiten Tag konnten die Kinder Ferngläser, eine Wärmebildkamera und einen Gehörschutz ausprobieren. Zum Abschluss des ersten Tages wurde der Inhalt eines Jagdrucksacks besprochen, auf festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung hingewiesen.
Am zweiten Tag fand die Exkursion im Revier statt. Die Kinder durften mit ortskundigen Jagdpächtern ihr vermitteltes Wissen festigen. Die Kinder hatten ihre Hausaufgaben gemacht und somit war es ihnen möglich, Pirschzeichen, wie Wildwechsel, eine Kirrung, eine Losung und Verbiss zu erkennen und zu bezeichnen. Der Anblick von Rehwild sorgte für Begeisterung. Die Kinder konnten Fährten lesen und mit ihrem Wissen aus dem Fährtensandkasten bestimmen. Begleitet wurden die Kinder von drei Jagdhunden, welche die treuen Jagdbegleiter von Christine Gentsch und Andreas Karte sind. Ein weiteres Thema war die Baumbestimmung. Mit dem erlernten Wissen für jagdliche Verantwortung und Ethik wurde am dritten Tag ein Wildgericht gemeinschaftlich zubereitet. Im interaktiven Workshop wurde Gemüse und Wildbret geschnitten. Mit Spätzle wurde ein Rehgulasch zu einem wunderbaren Menü angerichtet. Beim gemeinsamen Essen wurde Jagdgeschichten der Jäger gelauscht.
Die Bereicherung von Wissen ist ein fortlaufender Prozess, bei dem die Kinder durch Erfahrungen ihr Verständnis erweitern. Den Kindern ist es ermöglicht worden, neue Erfahrungen und Kenntnisse zu erhalten. Durch die aktive und interessierte Mitarbeit brachten die Kinder uns Dankbarkeit entgegen. Schulleiterin Frau Groß lobte das besondere Engagement der Jäger und bat uns zur Wiederholung im Schuljahr 2025/2026. Frau Christine Gentsch und Andreas Karte danken für die sehr gute Zusammenarbeit. Wir sind gern bereit, weitere Projekte zu unterstützen. Es ist uns wichtig, nicht nur das Bewusstsein für Natur- und Tierschutz, sondern auch, wie sie selbst aktiv zum Erhalt der natürlichen Lebensräume betragen können, zu vermitteln.
Weidmannsheil
Yvonne Güttig
Obfrau Öffentlichkeitsarbeit
Informationen des Deutschen Jagd Verbandes (DJV)
Jagdverband News
-
Feldhase trotzt Nässe
Feldhase trotzt Nässe In Deutschland gibt es durchschnittlich 19 Hasen pro Quadratkilometer Offenland, also auf Feldern und Wiesen. Gezählt haben Jägerinnen und Jäger im Frühjahr 2024 in rund 400 Referenzgebieten. Im Vergleich zu 2023 ist der Wert gleichgeblieben – und damit erneut der höchste seit Beginn des Monitorings vor mehr als zwei Jahrzehnten. Die meisten Feldhasen leben im Nordwestdeutschen Tiefland mit 28 Tieren pro Quadratkilometern. Diese vorläufigen Daten aus dem Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute veröffentlicht. FRo Mo., 2025-04-14 08:00 Weiterlesen über Feldhase trotzt NässeAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
-
"Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten"
"Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten" Im vergangenen Jahr hat die Asiatische Hornisse es in die Schlagzeilen geschafft. sse Fr., 2025-04-11 08:00 Tags Asiatische Hornisse Hornisse Sebastian Spiewok Spiewok Deutscher Imkerbund Interview DJV-Interview Bienen Vespa velutina invasive Art Weiterlesen über "Sie greift Bienenvölker an und frisst jede Menge andere Insekten"Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
-
Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag
Zentrale DJV-Forderungen sind im Koalitionsvertrag Der gestern vorgestellte Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD enthält nach Ansicht des Deutschen Jagdverbandes (DJV) wichtige Aussagen zu Jagd, Naturschutz und Waffenrecht. Insbesondere begrüßt der DJV, dass zwei zentrale Forderungen der Jägerschaft aufgegriffen werden. Der Schutzstatus des Wolfs soll unverzüglich herabgestuft werden, und er soll ins Bundesjagdgesetz aufgenommen werden. Zudem soll das Waffenrecht gemeinsam mit allen Betroffenen bis 2026 überarbeitet werden – es soll praxisorientierter und anwenderfreundlicher werden. FRo Do., 2025-04-10 12:38 Tags Koalitionsvertrag CDU/CSU CDU DJV-Forderungen Kernforderungen Forderungen Bundestagswahl Naturschutz Waffenrecht Wolf Bundesjagdgesetz Politik Dammann-Tamke Helmut Dammann-Tamke Sicherheitspaket Waffenbehörde Invasive Arten Gemeinsame Agrarpolitik Weiterlesen über Zentrale DJV-Forderungen sind im KoalitionsvertragAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
-
Waldbrandgefahr steigt
Waldbrandgefahr steigt In weiten Teilen Deutschlands ist es ungewöhnlich trocken, die Waldbrandgefahr klettert bereits jetzt auf Stufe 3 von 5 – lokal sogar auf Stufe 4. Der Deutsche Jagdverband (DJV) ruft zu besonderer Vorsicht im Wald auf. FRo Mi., 2025-04-09 08:00 Tags Waldbrand Waldbrandgefahr Feuer Waldbrandrisiko Risiko waldbrandgefahrenindex Gefahr Verhaltenstipps Weiterlesen über Waldbrandgefahr steigtAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können
-
Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein
Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein Zum Beginn des Jagdjahres am 1. April 2025 haben viele Jäger noch keinen neuen Jagdschein erhalten, obwohl sie die Voraussetzungen hierfür erfüllen und den Antrag rechtzeitig gestellt haben. Darauf lassen die zahlreichen Anfragen der vergangenen Tage beim Deutschen Jagdverband (DJV) schließen. Hintergrund ist die Änderung des Waffengesetzes im Oktober 2024, die eine erweiterte Prüfung der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit vorsieht – ohne Übergangsfrist. sni Di., 2025-04-01 15:49 Tags Jagdschein Jagdscheinbesitzer Jagdscheinverlängerung Jagdmunition Waffengesetz Weiterlesen über Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne JagdscheinAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können