Die Jagd ist so alt wie die Menschheit selbst. Unseren Vorfahren diente sie als Nahrungserwerb. Heute bedeutet Jagd viel mehr - sie ist auch praktisch angewandter Naturschutz. Die Erhaltung und der Schutz einer Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt in unserer heutigen Kulturlandschaft gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Jägers. Jagd ist aktiver Naturschutz.


Jagdschule KJS Greiz

Jagdschule KJS Greiz

Jägerausbildung


Wildbret Verkauf

LINK Wildbret vom Jäger

Wildbret vom Jäger

Bei Interesse an Wildbret

wenden Sie sich bitte an die

unter Hegeringe genannten

Ansprechpartner Ihrer Region

oder schauen Sie in diesen

Webangeboten:

www.wildesgreiz.de

www.wild-auf-wild.de


Service Kitzrettung

mit Wärmebilddrohne, abfliegen der Wiesen am Morgen vor der Mahd.

Bei Bedarf bitte kurze eMail an:

gunfoxy(at)gmx.de

Dieser Inhalt kann leider nicht angezeigt werden, da Sie der Speicherung der für die Darstellung notwendigen Cookies widersprochen haben. Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.

Diesen Cookie zulassen

Einladung zur Mitglieder Jahreshauptversammlung 2025

An alle Weidgenossen der Kreisjägerschaft Greiz

Kreisjägerschaft Greiz e.V.

Einladung zur Mitglieder Jahreshauptversammlung

Samstag, den 15.03.2025 um 09:00 Uhr

in 07570 Hohenölsen, Gaststätte Rotbuche/Gemeindesaal

Tagesordnung:

- Begrüßung der Mitglieder und Gäste, Gedenken der Verstobenen

- Wahl des Versammlungsleiters

- Feststellung über die ordnungsgemäße Ladung der Mitglieder und der Beschlussfähigkeit der Versammlung

- Anträge und Ergänzung der Tagesordnung

- Bericht des Vorstandes

- Bericht des Schatzmeisters

- Bericht des Kassenprüfers

- Entlastung des Vorstandes

- Entlastung des Schatzmeisters

- Entlastung des turnusgemäß ausscheidenden Kassenprüfers

- Wahl des Wahlvorstehers

- Wahl des Kreisjägermeisters

- Wahl des Stellvertreters

- Wahl des Schatzmeisters

- Wahl der Kassenprüfer

- Sonstiges (Ehrungen)

- Diskussion

- Beschlüsse

- Schlusswort

Der Kreisjägermeister

Wolfgang Schmeißner

Kreisjägerschaft Greiz e.V. Otto Meier Str. 18 07973 Greiz

Dieses Schreiben als PDF herunterladen


Beitragserhöhung der SVLFG: Jagdverband empfiehlt Klage

Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) erhöhte dieses Jahr ihre Beiträge.

Der DJV e.V. ruft Pächter und Eigenjagdbesitzer zu einer Klage gegen die Erhöhung auf.

mehr auf www.pirsch.de


Angekündigte Erhöhung der Gebühren für Trichinenuntersuchung zum 01.07.24

Sehr geehrte Jägerinnen und Jäger,

am 10.06.24 hat das Veterinäramt angekündigt, die Gebühren für die Trichinenbeschau von 10,--€ auf 12,5€ zu erhöhen.

Die Vorstandschaft eurer Kreisjägerschaft hat alles daran gesetzt diese Erhöhung nicht stattfinden zu lassen.

Unsere Bemühungen waren einstweilen erfolgreich.

Die Veterinärbehörde und ihre übergeordnete Abteilung hat diese Erhöhung bis zum 31.12.24 zurückgenommen.

Weitere Gespräche mit dem neuen Landrat Dr. Schäfer sowie den Fachabteilungen werden stattfinden, um die Thematik weiter zu erörtern und das Ziel einer Abschaffung der Gebühren, wie im Landkreis Meiningen, anzustreben.

Wir Jäger sind die tragende Stütze bei der ASP Prävention und dies darf nicht vergessen werden.

Mit bestem Dank und Weidmannsheil

W.Schmeißner

Kreisjägerschaft Greiz e.V.


Informationen des Deutschen Jagd Verbandes (DJV)

  • Schutzstatus für Wolf soll jetzt in FFH-Richtlinie zügig gelockert werden

    Schutzstatus für Wolf soll jetzt in FFH-Richtlinie zügig gelockert werden Die EU-Kommission hat heute einen Vorschlag zur Änderung des Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene vorgelegt, der zügig umgesetzt werden soll. Der Status soll in der FFH-Richtlinie von Anhang IV (streng geschützt) auf Anhang V (geschützt)  reduziert werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat diesen Schritt seit langem gefordert und begrüßt die Entscheidung.  "Es ist ein Meilenstein hin zu einem effektiven Bestandsmanagement, mit dem Konflikten im ländlichen Raum begegnet werden kann", sagte DJV-Präsident Helmut Dammann-Tamke. fmin Fr., 2025-03-07 20:45 Tags Wolf FFH-Richtlinie Schutzstatus EU-Kommission Weiterlesen über Schutzstatus für Wolf soll jetzt in FFH-Richtlinie zügig gelockert werdenAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können

  • Erster Schritt zum regionalen Wolfsmanagement getan

    Erster Schritt zum regionalen Wolfsmanagement getan Die vom ständigen Ausschuss der Berner Konvention Ende 2024 beschlossene Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf von "streng geschützt" auf "geschützt" tritt heute in Kraft. Damit ist der erste Schritt hin zu einem regional differenzierten Wolfsmanagement in Deutschland gemacht. Die künftige Bundesregierung muss dafür schnellstmöglich die Grundlagen schaffen, fordert der Deutsche Jagdverband (DJV). DKu Fr., 2025-03-07 12:11 Tags Wolf Wolfsmanagement Berner Konvention Schutzstatus FFH-Richtlinie Jagdrecht Helmut Dammann-Tamke Dammann-Tamke Weiterlesen über Erster Schritt zum regionalen Wolfsmanagement getanAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können

  • Zweiter ASP-Fall in Baden-Württemberg

    Zweiter ASP-Fall in Baden-Württemberg Gut ein halbes Jahr nach dem letzten Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Baden-Württemberg ist wieder ein infiziertes Tier entdeckt worden. Wie das Landwirtschaftsministerium mitteilte, sei das Wildschwein nördlich der Autobahn 6 bei Mannheim tot aufgefunden worden. Das Friedrich-Loeffler-Institut habe die Infektion mit der Tierseuche bestätigt. FRo Fr., 2025-03-07 10:28 Tags ASP Schweinepest Afrikanische Schweinepest ASP; Afrikanische Schweinepest Baden-Württemberg Tierseuche Wildschwein Schwarzwild FLI Friedrich-Loeffler-Institut Ausbruch Virus Weiterlesen über Zweiter ASP-Fall in Baden-WürttembergAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können

  • Das Leben in der Kinderstube Natur erwacht

    Das Leben in der Kinderstube Natur erwacht Die Wildschweine machen es bereits ab Februar, einige Singvögel bis in den August: Sie bekommen Nachwuchs und verwandeln die Natur in eine große Kinderstube. Kaninchen oder Fuchs bringen ihre Jungen in einer Höhle zur Welt – taub und blind. Feldhase, Stockente oder Rehkitz hingegen werden mit voll entwickelten Sinnen geboren und verbringen die meiste Zeit allein in Wiesen und Feldern. Sie setzen auf die Strategie "Ducken und Tarnen", eine Art Lebensversicherung vor Fressfeinden. DKu Fr., 2025-03-07 08:00 Tags Kinderstube Natur Kinderstube Jungtiere Jungtier Verhaltenstipps Brutzeit Setzzeit Wildtiere Spaziergänger Tipps Rehkitz Feldhase Wildschweinjunge Frischlinge Junghase Singvögel Wildvögel Vogel Leinenpflicht Hunde Broschüre Weiterlesen über Das Leben in der Kinderstube Natur erwachtAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können

  • EU-Kommission legt Vorschlag zu Bleiverbot vor

    EU-Kommission legt Vorschlag zu Bleiverbot vor Die EU-Kommission hat ihren Regulierungsvorschlag für ein vollständiges Verbot von Blei als Munitionsbestandteil vorgelegt. Vorgesehen ist ein Verbot von bleihaltigem Schrot und Flintenlaufgeschossen bei jagdlicher Verwendung nach einer Übergangsfrist von drei Jahren. Bleihaltige Büchsengeschossen ab 5,6 Millimeter sollen nach einer Frist von 18 Monaten und unter 5,6mm nach einer Frist von zehn Jahren nicht mehr zugelassen sein. FRo Fr., 2025-02-28 08:32 Tags Bleiverbot Bleimunition EU-Kommission REACH bleifrei Blei Munition Jagdmunition Schrotmunition Bleischrot Bleischrotverbot Büchsenmunition Schießstand Schießstätten Weiterlesen über EU-Kommission legt Vorschlag zu Bleiverbot vorAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können


NEWSLETTER

NEWSLETTER

An- oder Abmelden


Afrikanische Schweinepest

ASP Abgabetermine

15.10. für 04-09

15.04. für 10-03

Informationen des FLI

aktuelle Informationen

Karte zu ASP in Deutschland und Europa

Aktuell Tierseuchen Info

Video ASP Untersuchung Aufbruch

Copyright Friedrich-Löffler-Institut 2023


WOLF


LUCHS

Informationen des WWF

Der Luchs kehrt zurück nach Thüringen!

Broschüre für Jäger

Der Luchs im Revier


Jagdwetter

Wetter Greiz


Pegelstände

Fluss- und Talsperren

Pegel + Hochwasser Thüringen


Links


Zugriffe:

*****

Kontakt | Impressum | Sitemap | Datenschutz

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen